Das Geschäft mit der Liebe – wie Tinder zur Kasse bittet
Als kostenfreie Online-Dating-App hat Tinder das Internet erobert. Oft finden User ihr Match jedoch nur durch Premium-Käufe. Verstecken sich die Möglichkeiten der App hinter einer Paywall? Eine Beobachtung.
Es ist die Geschichte des wohl beliebtesten Supermarkt-Fisches der Deutschen: Woher kommt der Lachs? Wie wurde er gezüchtet? Und wie starb er? Die Spurensuche führt nach Norwegen.
Jedes fünfte Kind lebt hierzulande in Armut. Eine Zahl - seit Jahren nahezu konstant. Die Inflation verschärft nun die Situation vieler Familien. Kinder berichten aus ihrem Leben.
"Mehr ist mehr". So lautet das Motto des aufkommenden Einrichtungsstils. Was hinter Maximalismus steckt und warum er dem Minimalismus gar nicht so unähnlich ist.
Synästhesie: Wenn Zahlen schmecken und Töne eine Farbe haben
96 Prozent aller Menschen bleibt das Phänomen Synästhesie verborgen. Wie es sich anfühlt, wenn die Sinne im Alltag verschmelzen, zeigt unsere interaktive VRM Story.
Dutzende Tote und Vermisste wurden gemeldet, zahlreiche Häuser wurden zerstört. Die Flutkatastrophe an der Ahr ist nun ein Jahr her. Unser Fotograf hat wenige Tage nach der Flut die Lage dokumentiert. Und ist ein Jahr später an die Orte zurückgekehrt. Was hat sich seitdem getan?
Börsenboom: Zwischen Altersvorsorge und Glücksspiel
Im Rausch erobert eine neue Generation die Kapitalmärkte in Deutschland. Wie sie tickt und was sie von den klassischen Anlegern unterscheidet. Ein Anleger berichtet.
Alternative Wohnmöglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet
Der Wohnraum wird immer knapper und die Mieten immer höher. Wer im Rhein-Main-Gebiet wohnt, kennt das. Doch es gibt günstigere und spannende Alternativen.
Selbstexperiment: Wie einfach ist es Lebensmittel zu retten?
Haben Sie auch schon mal noch genießbare Lebensmittel weggeworfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen war? Wir auch. So muss es aber nicht sein.
Wir shoppen 24/7 im Internet, auch deshalb sterben die Innenstädte: Aber warum warten wir lieber Tage auf ein Paket und gehen nicht mehr in die Stadt? Das sagen Kunden.
Wenn die Straßen gefährlich werden und der Bus nicht mehr sicher ist: Wir haben mit Betroffenen über verbale sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit gesprochen.
Corona, Chaos und Container: Probleme in den Lieferketten
Auf ein Fahrrad oder die neue Spielkonsole müssen viele Menschen derzeit lange warten. Schuld sind Probleme in den Lieferketten. Doch was genau führt zu Lücken in den Regalen?
Auf der einen Seite ein Traumjob, auf der anderen Seite ein hohes Risiko für Depressionen und Suizid – die zwei Seiten des Tierarztberufs und ihre Ursachen.
Kampf gegen Staus: So arbeitet die Verkehrszentrale
Rund um die Uhr wird der Verkehr auf den deutschen Straßen beobachtet und gesteuert. Dahinter steckt ein komplexes System. Wie das funktioniert und hilft, Staus zu verhindern.
Schlaflose Nächte: Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät
Stundenlanges Wälzen im Bett und warten auf den Schlaf, gefolgt von der großen Müdigkeit am Tag. Das Leben mit Schlafstörungen, wie sie entstehen und vermieden werden können.
Unendliche Werke – was tun mit Künstlernachlässen?
Er ist bildender Künstler und wird nach seinem Tod massenhaft Gemälde hinterlassen. Was wird dann daraus? Eine schwierige Frage für viele Künstler. Eckhard Meier-Wölfle hat lange nach einer Antwort gesucht.
Verschwörungsanhänger im Freundeskreis – Was kann ich tun?
Freunde und Familie glauben an Verschwörungstheorien. Manche gehören sogar zu den Querdenkern. Jedes Gespräch artet in Streit aus. Warum das so ist und was Angehörigen helfen kann.
Kirchen in Deutschland: Das Kreuz mit den Austritten
Missbrauchsskandal, Steuervorteile und eine legendäre Badewanne: Haben die Kirchen trotz steigender Austrittszahlen eine Zukunft? Eine Datenanalyse für Rheinland-Pfalz und Hessen.
Vom Traum zum Albtraum: Die Beziehung mit einem Narzissten
Bei Narzissten dreht sich alles um eines: Sie selbst. Wie ist es, mit so jemandem zusammen zu sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Narzissmus in Beziehungen.
Wer kennt sie nicht, die FFP-2 Maske? Sie wird hauptsächlich in Asien produziert, aber auch hier in der Region. Doch was unterscheidet die Produktionsstätten voneinander?
Leben auf wenigen Quadratmetern, den Besitz auf Notwendiges reduzieren. Kleine, mobile Wohnformen sind im Trend. Wie lebt es sich in einem Tiny House und wie ist dieser Wunsch umsetzbar?
Nicht nur Corona im Jahr 2020 – Ein positiver Jahresrückblick
Das Jahr des Coronavirus: Das Seuchenjahr 2020 wird vielen von uns negativ in Erinnerung bleiben. Unser Jahresrückblick nimmt das Positive in den Fokus.
Die Meisten benutzen soziale Medien täglich, unterschätzen aber häufig die Höhe ihrer Nutzungszeit. Wann wird die Nutzung krankhaft, was sind die Folgen und was lässt sich dagegen tun?
Gerade junge Leute verbringen viel Zeit in den sozialen Medien. Die Trend-Plattform: Instagram. Wie sich Nutzer im Alltag von Influencern beeinflussen lassen.
Künstliche Intelligenz: Wohin will die Politik – und kommen die Bürger mit?
Bund und Länder wollen im KI-Wettkampf mitmischen. Aber was bedeutet das für die Bürger? Das sagt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Weniger Besitz soll dazu verhelfen, ein besseres Leben führen zu können. Welchen Antrieb haben Menschen, die ihr Zuhause radikal verändern? Für wen ist der Verzicht geeignet?
Calisthenics Parks – die Renaissance der Trimm-dich-Pfade
Outdoor-Fitness ist - auch wegen Corona - wieder voll im Trend. Allerdings führt der Weg der Sportler nicht mehr vorrangig in den Wald, sondern mitten in die Städte.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, sind die wenigstens darauf vorbereitet. Dafür gibt es Bestatterinnen und Bestatter. Ein Traditionsberuf, der es nicht leicht hat. Denn Tod und Trauer sind Tabuthemen. Das möchte Familie Seifert ändern – ein Familienunternehmen und deren Vision.
Funktionaler Analphabetismus: Das Leben mit der Lüge
Als Erwachsener schlecht lesen und schreiben zu können, bleibt ein gesellschaftliches Tabu. Viele Betroffene schämen sich. Wir zeigen ihren Kampf im Alltag und Erfolgsgeschichten.
1994 liegt Radeeporn M. tot in einem Spargelacker. Das Leben der 27-Jährigen war ein Geheimnis. Spielsucht und Prostitution spielten eine Rolle. Auch ihr Tod bleibt rätselhaft.
Andy S.: Der tote Obdachlose an der Limburger Bushaltestelle
Ein Obdachloser wird nachts in Limburg gefunden – brutal ermordet. Es heißt, der Tatort gleiche einem Schlachtfeld. Auch elf Jahre später fehlt vom Täter jede Spur. Warum?
Im Januar 1989 lässt sich Martina F. als Anhalterin mitnehmen. Sie wird nie wieder gesehen. Spaziergänger entdecken ihre Leiche bei Gießen. Doch: Wer tötete die junge Frau?
Die Leiche des 13-jährigen Tristan liegt im März 1998 in einem Tunnel in Frankfurt. Bis heute ist der grausame Mord ungeklärt. Im Sommer 2020 gibt es plötzlich eine neue Spur.
Im Februar 1994 wird die Leiche von Helga Mergelsberg im Rhein entdeckt. Mit ihrem Mann verwickelte sie Freunde in krumme Finanzgeschäfte. Ist Heinz Horst Mergelsberg der Mörder?
Melanie Frank aus Wiesbaden: Verschwunden, nie vergessen
Ein Kind verschwindet – für Tage, Wochen, Jahre. Im noch immer ungelösten Fall der 13-jährigen Melanie Frank aus Wiesbaden stirbt die Hoffnung nach zehn Jahren.
Thomas D. wurde nur 31 Jahre alt. Er hatte sich nicht nur Freunde gemacht. 2009 verbrannte seine Leiche in einem Auto. Tat und Täter sind für die Ermittler bis heute ein Rätsel.
Manfred Seel könnte in und um Frankfurt bis zu neun Frauen ermordet haben. Seine Geheimnisse nahm er mit ins Grab. Doch er hinterließ die Leichenteile einer Prostituierten.
Fußballprofi werden? Schlechte Chancen für Dezember-Kinder
Forscher nennen es relativer Alterseffekt: Wieso Spätgeborene einen Nachteil haben, große Talente aussortiert werden und was der DFB dagegen unternehmen will.
So funktioniert der Rangierbahnhof in Mainz-Bischofsheim
Auf der Schiene: In einem Rangierbahnhof werden bis zu 740 Meter lange Züge zusammengestellt. Wir erklären den nicht ungefährlichen Job – auch in 360-Grad.
Sie werden als Anwälte der Toten bezeichnet, doch geht es bei einem Rechtsmediziner immer nur um Mord und Totschlag? Werfen Sie einen Blick in den Sektionssaal.
Achterbahn fahren: Warum die Angst so viel Freude macht
Die Freizeitparksaison ist die schönste Zeit für Achterbahnfahrer. Warum begeben sich Menschen in die extremen Fahrgeschäfte und wie wirkt das auf den Körper? Experten geben Antworten.
Die Meinungen über Glocken sind gespalten. Fakt ist: Sie erzählen Geschichten – von Gemeinschaft, Raub und Heimat. Und manchmal legen sie sogar tausende Kilometer zurück.
Sie wurden als unwürdig zu leben eingestuft. Hunderte Menschen mit Behinderungen starben während des Zweiten Weltkriegs auf dem Kalmenhof in Idstein. Eine Geschichte über gesellschaftliche Tabus, unermüdliche Aufklärungsarbeit Einzelner und darüber, wie Geld die Aufarbeitung der dunkelsten Kapitel einer Stadtgeschichte lenkt.
Hinter der Theke: Wie Barkeeper Dominik im Großen Gatsby Cocktails entwirft
Crushed Eis, Billig-Tequila, die falschen Zutaten: Beim Mixen von Cocktails kann man viele Anfänger-Fehler machen. Wie es anders geht, weiß Barchef Dominik Köhler. Er kreiert in der Bar „Der Große Gatsby“ in Mainz extravagante Drinks.
März 1945: Die Amerikaner marschieren ein. Der Zweite Weltkrieg endet zwischen Nahe und Rhein, Süd- und Mittelhessen. Es sind Tage zwischen Hoffnung und Angst, sinnlosen Morden und dem Gefühl von Freiheit.
Noch immer fehlt vielen in Deutschland der Zugang zu schnellem Internet. Das liegt an Bürokratie und falschen Entscheidungen. Doch neue Projekte sind am Start: Wir verfolgen den Weg zur Glasfaser für alle.
Jürgen Klopp – vom Bruchweg-Kicker zum Star-Trainer
Vor 30 Jahren wechselt Jürgen Klopp als Spieler zu Mainz 05. „Kloppo“ startet später als Trainer an die Weltspitze. Heute ist er weit mehr als ein Fußballlehrer.
Der 27. Februar ist der Todestag von mehr als 1200 Menschen in unserer Stadt, er ist aber auch das Sterbedatum des alten Mainz. Vernichtet von 1500 Tonnen Bomben in nur 13 Minuten. Zwischen Neustadt und Markt ist Mainz ein Trümmerfeld: Bis zu 90 Prozent sind zerstört, und in den Ruinen, auf den Straßen liegen die Leichen: zerfetzt, erschlagen, verbrannt - viele Menschen wird man nie wieder finden. Ausgelöscht.
Bühnenhopping, Mettbrötchen-Menüs, Tränen, Trommeln und Terminstress. Das Prinzenpaar Jacqueline I. und Heinrich II. bestreiten mit ihrem Hofstaat die Kampagne ihres Lebens.
Am 21. Februar und am 18. März 1945 bombardieren die Alliierten Worms. Die Luftangriffe haben sich in das kollektive Gedächtnis der Wormser eingebrannt.
Staatliche Seenotrettung für in Not geratene Flüchtlinge ist die eine Sache. Ein wirksames Konzept, um Fluchtursachen zu bekämpfen, fehlt jedoch. Wie es gehen kann, zeigt Daniela Ernst mit ihrer privaten Initiative.
Home Staging: Wie Cornelia Augustin Häuser für den Verkauf aufhübscht
Cornelia Augustin ist Home Stagerin. Die Mainzerin stylt Immobilien auf und bereitet sie auf diese Weise für den Verkauf vor. Hier geht es darum, was Home Staging ist - und was es bringt.
Projekt "Iceman" – Der 29-jährige Anders Hofman Laursen will einen Triathlon absolvieren: in der Antarktis. Bald geht es los. Was treibt ihn an? Und was sagen Mainzer Sportwissenschaftler dazu?
Ein Feiertage im Februar? Stellt man Mainzern diese Frage, antworten diese fast unisono: Rosenmontag! Doch wir wollten ihre Meinung zu einem der konsumreichsten und romantischsten Tage des Jahres hören: dem Valentinstag.
20 Jahre Bachelor: Besser oder schlechter als sein Ruf?
Auch nach 20 Jahren hält sich die Kritik am Bachelor-Studium: Geringe Berufschancen, hohe Studienabbruchsraten und gestresste Studenten. Aktuelle Studierende haben gefragt: Was ist dran an der Kritik?
Straßenwärter im Interview: „Reiner Egoismus der Autofahrer“
„Ich habe schon mal eine Cola-Dose und eine Banane abbekommen." Mitarbeiter der Autobahnmeistereien der Region sorgen für sichere Straßen. Wir haben zwei von Ihnen zum Interview getroffen.
Die Modau, einst Lebensader der Region, führt ein verstecktes Dasein. Dabei blüht entlang ihres Laufes das Leben, gibt es Menschen, die sich ganz auf den Fluss einlassen. Ein Rechercheteam ist der Modau deshalb ein Jahr lang gefolgt - für ein multimediales, persönliches Flussporträt voller Bilder, Geschichten und Fakten rund um Südhessens verkannten Wasserschatz.
Ist das noch gut oder kann das weg? – Die Lebensmittelretterin aus Osthofen
24 Stunden am Tag ist ihre Garage für Bedürftige geöffnet: Christine Gölz organisiert fast 30 Leute, die jeden Abend Lebensmittel vor dem Müll bewahren. Was treibt die Lebensmittelretterin aus Osthofen an und was hat ein Basketball-Korb damit zu tun?
Über Follower und Filter – Ein Interview mit Nathalie Bleicher-Woth
600.000 Instagram-Follower. 77.000 YouTube-Abonnenten. Ist da ein Privatleben noch möglich? Wir werfen einen Blick hinter den Filter der gebürtigen Wormserin Nathalie Bleicher-Woth.
Oh du fröhliche: Wie uns Musik an Weihnachten verbindet
Es gilt für „Last Christmas“ genauso wie für „Macht hoch die Tür’“. Musik verbindet uns an Weihnachten. Daran ändert auch die böse Erinnerung an die Blockflöte nichts.
Der neue Star-Wars-Film ist in den Kinos: Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers. Millionen Fans haben ihn mehr oder weniger gespannt erwartet. Den großen Erfolg hat die Marke Star Wars aber nicht nur den inzwischen 9 originalen Spielfilmen zu verdanken. Kleine Figuren aus Plastik wurden zu den Stars im Sternenkrieg – und das bis heute.
Mehr als 20 Jahre war Jockel Fuchs Oberbürgermeister von Mainz. Er verpasste einer vom Krieg geschundenen Stadt neues Selbstvertrauen. Über einen Macher mit Macken, den es heute so wohl nicht mehr geben würde.
Die Grüne Welle tut so gut: unserem Gemüt und der Umwelt. Doch sie herzustellen, ist gar nicht so einfach. Warum die Zukunft weniger Stress am Steuer verspricht.
Amtsbestattungen in der Region: Ein Gedicht für Paula
Zwei Frauen sind gestorben. Niemand möchte sie beerdigen, deshalb übernimmt das die Stadt. Die eine bekommt in Darmstadt ein Wiesengrab ohne Kreuz oder Tafel. Um die andere kümmert sich in Mainz ein Rentner. Zu Besuch bei Amtsbestattungen.
30 Jahre Mauerfall: Erinnerungen an den 9. November 1989
Der Mauerfall veränderte die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts grundlegend. Der 9. November 1989 ist einer der Momente in der deutschen Geschichte, von dem jeder, der ihn erlebt hat, weiß, wo er an diesem Tag war.
„Arschlöcher“, „Geisteskranke“ – „Alle abknallen!!1!“ Verroht, beleidigend und kalt macht sich unsere Sprache in Form unzählige Hasskommentare unter Facebook-Posts breit. Ist die Gesellschaft schon völlig abgestumpft, unsere Ausdrucksweise dem Verfall geweiht? Warum Meinung nicht immer Meinung ist, sich unsere Sprache stetig verändert und wie wir uns gegen Hate Speech wehren können.
Die Nerobergbahn: Wiesbadens schrägstes Wahrzeichen
Durch Wasser betrieben und mit einem 452 Meter langem Stahlseil verbunden: Die Nerobergbahn in Wiesbaden ist Europas zweitälteste Drahtseil-Zahnstangenbahn. Wieso diese Technik so ausgeklügelt ist und was es für den Bahnführer während der Fahrt zu beachten gilt.
Weil wir unsere Hunde lieben, geben wir Milliarden für sie aus. Auch damit sie nicht alleine sind. Dogsitter kümmern sich dann oft um unsere Tiere – um geltendes Recht aber nicht immer.
Eine Fahrt an die holländische Küste: Das klingt nicht nach dem ganz großen Abenteuer. Wird es aber, wenn man die Tour mit einem Elektroauto unternimmt.
Bei einem Griff in die Gummibärchenpackung bleibt es nie. Vor allem Süßigkeiten scheinen regelrecht süchtig zu machen. Wie kann man der vermeintlichen Sucht entgehen und ist Zucker eine Droge?